Internationale Mac-Tastatur unter Linux
Ausgangslage: Eine Mac-Tastatur mit Layout US-Int'l (QWERTY, hohe Enter-Taste) soll am PC benutzt werden und die Umlaute und das ß auf die selbe Art zur Verfügung stellen, wie unter Mac OS.
Umlaute werden am Mac wie folgt erzeugt: Alt+u, danach den passenden Vokal, a, o oder u. Das ß wird am Mac mit Alt+s erzeugt.
Darüberhinaus sollte auch die Fehlbelegung von Accent Grave (Backtick) und Paragraphenzeichen beseitigt und das Eurozeichen greifbar gemacht werden.
Dazu habe ich am Ende von /usr/share/X11/xkb/symbols/us die folgenden Zeilen angehängt:
partial alphanumeric_keys
xkb_symbols "de_mac" {
    name[Group1]= "U.S. English - German (like Mac)";
    include "us(basic)"
    key <TLDE> { [ section, plusminus                                   ] };
    key <LSGT> { [ grave  , asciitilde, dead_grave    , grave           ] };
    key <AC02> { [ s      , S         , ssharp        , section         ] };
    key <AD07> { [ u      , U         , dead_diaeresis, dead_diaeresis  ] };
    key <AE02> { [ 2      , at        , EuroSign      , EuroSign        ] };
    include "level3(ralt_switch)"
};
Aktivieren mit:
setxkbmap us de_mac
Einschränkung
Diese Lösung funktioniert nur mit der rechten Alt-Taste. Um die gleichen Tastenkombinationen auf einem unter MacOS laufenden Macbook zu haben, kann man mit DoubleCommand (GPL-Software) die zusätzliche Enter-Taste des Macbook in eine Alt-/Option-Taste umdefinieren.